und worauf Du statt dessen wert legen sollst.
Ich gestehe Dir jetzt was: Ich halte das ganze Authentizitätsgefasel für großen Blödsinn.
Ich glaube nicht an Authentizität.
So.
Jetzt ist es raus.
Bevor ich Dir sage, warum das so ist und Du der Suche danach auch keine Bedeutung mehr schenken solltest, lass uns mal bei den Basics starten:
Was ist Authentizität?
Authentizität bedeutet Echtheit, Wahrhaftigkeit und Genauigkeit.
Das soll heißen, dass jemand sich selbst treu bleibt und nicht versucht, etwas vorzutäuschen oder jemand anderes zu sein.
Warum hilft Dir Authentizität nicht?
Für mich ist Authentizität ein Wunsch, den wir eigentlich an andere Menschen haben.
Wir wollen ihnen vertrauen.
Nicht über den Tisch gezogen werden.
An eine gute Welt glauben.
Deshalb fordern wir oft: „Aber bitte authentisch!“
Von anderen.
Aber auch von uns selbst.
Daran ist nichts falsch.
Wir dürfen uns das alles wünschen.
Aber:
Authentisches Verhalten ist nichts, dessen wir uns zu 100% sicher sein können.
Wir reagieren, wie wir reagieren.
Wir haben oft nicht die geringste Ahnung, warum das so ist.
Auch wenn wir denken, dass unsere Reaktionen bewusst sind.
Sie sind in ihrem Ausdruck vielleicht bewusst.
Aber woher wollen wir wissen, dass die Wortwahl, der Inhalt, die Emotion nicht eine Übertragung anderer Menschen ist?
Woher will ich gerade wissen, dass nicht mein Vater aus mir spricht?
Dem ernsten Ton nach, vielleicht.
Wobei das Gefluche doch eher mir entspricht 😆
Zu kompliziert?
Ja, finde ich auch.
Deshalb empfehle ich Dir:
Vergiss das ganze Gerede über Authentizität.
Ich bin mit diesem Gedanken übrigens nicht alleine:
Wer hat bisher zur Authentizität geforscht?
Auch für Philosoph*innen, Psycholog*innen und Sozialwissenschaftler*innen ist das Konzept der Authentizität spannend. Einige bekannte Denker, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, sind zum Beispiel Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger, Carl Rogers und Rollo May. Auch in der modernen Psychologie wird das Konzept immer wieder untersucht und diskutiert. Zum Beispiel hat wunderbare Brené Brown viel über die Bedeutung von Authentizität und ganz besonders über das sich verletzlich zeigen veröffentlicht.
Wenn nicht Authentizität, was dann?
Bau lieber auf Integrität.
Soll heißen:
Hab hohe Werte und Ideale und handle danach.
Eine integre Person lebt und handelt in dem Bewusstsein, dass sich persönliche Überzeugungen, Maßstäbe und Wertvorstellungen in ihrem Verhalten ausdrücken.
Warum ist das besser?
Integrität hast Du wirklich in der Hand.
Entscheide was das für Werte und Ideale sind, die Dir wichtig sind.
Lass sie Dein Handeln bestimmen.
Und da passieren keine Fehler?
Hab ich nicht gesagt.
Aber Menschen mit Integrität gestehen sich diese ein und finden Lösungen.
Wie ist das bei Dir?
Was löst dieser Gedanke bei Dir aus?
Wie machst Du Deine Ideale und Werte sichtbar, hörbar und spürbar?
0 Kommentare